Abstract

Die Einfiihrung der kiinstlichen Besamung fiihrte in den letzten Jahren zu einem sprunghaften Riickgang der fiir die Zucht verwendeten Bullen. In der gezielten Paarung zur Erzeugung der nachsten Bullengeneration beschrankt man sich auf einige wenige iiberdurchschnittliche Vererber. Die dadurch erreichte hohe Selektionsintensitat bei den mannlichen Zuchttieren 1 aBt vermuten, daj3 es in den letzten Jahren in der bayerischen Fleckviehpopulation zu einer Erhohung des Inzuchtgrades gekommen sein konnte. Ferner, dap innerhalb der Population gene- tisch differenzierte Linien entstanden sind, wodurch eventuell nicht additive Geneffekte groBere Bedeutung bei der Auspragung der Milchleistungsmerkmale erlangt haben konnten.

J. Lederer, H. Bogner, G. Averdunk

Proceedings of the World Congress on Genetics Applied to Livestock Production, Volume 3, Madrid, Spain, 593–600, 1974
Download Full PDF BibTEX Citation Endnote Citation Search the Proceedings



Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.